Die HDMI-Verbindung
Die Basis von HDMI besteht aus TMDS, das steht für Transition-Minimized Differential Signaling. TMDS wurde von Silicon Image als Verfahren zur Übertragung digitaler Hochgeschwindigkeitsdaten entwickelt. Das Verfahren benutzt einen intelligenten Algorithmus, der elektromagnetische Interferenzen (EMI) reduziert und die Synchronisation bei erstaunlichen Entfernungen bis zu 30 m ermöglicht. Das Verfahren arbeitet auch bei einer hohen Signal-Schräglage im Kabel. Das ist ziemlich schwierig, da die dünnen Litzen eigentlich nicht in der Lage sind, vernünftige Videobilder über größereweiterlesen →
Was ist Toslink?
TOSLINK (Abkürzung für Toshiba-LINK) ist ein ursprünglich 1983 von Toshiba entwickeltes System für die digitale Übertragung von Audiosignalen. Zur Verbindung nutzt Toslink einen Lichtwellenleiter aus Kunststoff, der für eine optische Verbindung sorgt. Die digitalen Tonsignale werden also in Licht umgewandelt. Der Durchmesser dieses Lichtleiters beträgt typisch 1 mm. Im Vergleich zu Glasfaser ist das groß und es muss kein Laser für die Lichterzeugung benutzt werden. Eine LED genügt. Die praktische Reichweite beträgt zwar nur etwa 10 m, dafür istweiterlesen →
HDMI 2.0 EDID-Daten
Häufig stößt man im Kontext von HDMI auf die Bezeichnung EDID. Doch was ist das eigentlich? Die Idee hinter EDID (Extended Display Identification Data) ist ein Nutzer-freundliches Plug & Play Konzept: Ein HDMI-Gerät soll nur das Format ausgeben, welches von Endgerät verarbeitet werden kann. Dies wird über EDID-Daten ausgehandelt. Beispielsweise soll kein 4K-TV Bild auf einem Full-HD-Fernseher ausgeben werden – der Fernseher kann es nämlich weder verarbeiten noch darstellen. Ohne EDID hätte man in einemweiterlesen →
Zaubern mit dem HDMI Repeater?
Wozu HDMI-Repeater bei längeren Kabeln einsetzen? Über das HDMI wird das Bild- und Tonsignal unkomprimiert übertragen. Der Bandbreitenbedarf für ein solches digitales Videosignal ist natürlich immens und steigt proportional zur Auflösung und Farbtiefe des Bildes. Bei HDMI 2.0 sind es maximal 18 Gbit/s bei 4K Auflösung und HDR, bei FullHD nur ca. 2 GBit/s. Größter Flaschenhals in der Praxis sind die HDMI-Kabel. Bei langen Distanzen und hohen Datenraten zeigen sich hier die Grenzen auf. Wasweiterlesen →
aptX und aptX HD werden bei Android O Standard
Im der kommenden Version von Googles Betriebssystem Android O werden mehrere hochwertige Audio-Codecs Standard. Dazu gehören aptX und aptX HD sowie AAC und Sonys LDAC. Damit wird endlich die drahtlose Übertragung in CD-Qualität für eine breite Masse möglich. Durch die Vielzahl der Codec an Bord des Smartphones wird die Kompatibilität deutlich verbessert. Nach wie vor gilt, dass ein Bluetooth Endgerät (Kopfhörer oder Lautsprecher) den jeweiligen Standard zur Wiedergabe unterstützen muss. Da die Audioübertragung stets abwärtskompatibel ist,weiterlesen →
Wozu braucht man HDR bei Ultra-HD?
HDR bietet bei Ultra-HD mehr – und stellt höhere Anforderungen Der Unterschied zwischen den Bildauflösungen Ultra-HD (4K, 2160p) und Full-HD (1080p) fällt vielen Betrachtern bei normalem Sitzabstand kaum auf. Doch Ultra-HD bietet noch eine weitere Qualitätsverbesserung: HDR (High Dynamic Range), ein erhöhter Kontrast- und Farbumfang im Gegensatz zu SDR (Standard Dynamic Range). Diese Technik kann zusätzlich zu der hohen Auflösung eingesetzt werden und sorgt für lebendige Bilder. Dies wirkt sich bei Aufnahmen mit Gegenlicht oderweiterlesen →
Wofür braucht man aptX bei Bluetooth Audio Übertragungen?
Die drahtlose Signalübertragung via Bluetooth ist eine komfortable Sache. Vom Smartphone oder Fernseher kann damit z.B. Musik an Funk-Kopfhörer übertragen werden. Die Bandbreite von Bluetooth war ursprünglich sehr begrenzt. Da der Bluetooth-Standard abwärts kompatibel ist, muss hierauf trotz neuer Möglichkeiten Rücksicht genommen werden. Das Audiosignal wird für die Übertragung stets komprimiert und am Empfänger wieder zusammengesetzt. Es leuchtet schnell ein, dass dabei die Tonqualität nicht besser wird. Grundlage für Bluetooth Audioübertragungen ist dabei das A2DP-Profilweiterlesen →
Was ist Android und wo wird es eingesetzt?
Was ist Android? Android heißt das Hersteller-unabhängige Betriebssystem von Google. Android kann auf verschiedenen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablet Computer oder Set-Top-Boxen für den Fernseher installiert werden und bringt stets viele unterschiedliche Anwendungen – sogenannte Apps – mit. Dies können Spiele, Mediaplayer, Büroanwendungen, Navigationssysteme und vieles mehr sein. Die Anwendungen können dabei die Sensoren und Schnittstellen verwenden, die in den Android- Geräten verbaut sind wie z.B. Kamera, Mikrofon, Lagesensor oder GPS (metergenaue Navigation per Satellit) undweiterlesen →