
Die drahtlose Signalübertragung via Bluetooth ist eine komfortable Sache. Vom Smartphone oder Fernseher kann damit z.B. Musik an Funk-Kopfhörer übertragen werden. Die Bandbreite von Bluetooth war ursprünglich sehr begrenzt. Da der Bluetooth-Standard abwärts kompatibel ist, muss hierauf trotz neuer Möglichkeiten Rücksicht genommen werden. Das Audiosignal wird für die Übertragung stets komprimiert und am Empfänger wieder zusammengesetzt. Es leuchtet schnell ein, dass dabei die Tonqualität nicht besser wird. Grundlage für Bluetooth Audioübertragungen ist dabei das A2DP-Profil (Advanced Audio Distribution Profile) und der SBC-Codec (Low Complexity Subband Codec). Dies ist der gemeinsame Nenner aller Bluetooth Audiogeräte. Dieses Verfahren stellt geringe Hardwareanforderungen, dafür ist die Musikqualität nicht berauschend und es kommt durch die Umwandlung zu Verzögerungen zwischen Audioquelle und -empfänger. Wird z.B. Fernsehton an TV und Bluetooth-Lautsprecher wiedergegeben, ist ein deutliches Echo die Folge.
aptX
aptX ist ein spezieller Codec, welcher eine höhere Datenrate und bessere Tonqualität erlaubt. Das Verfahren wurde für die digitale Telefonie erfunden und später für professionelle Audioübertragungen weiter entwickelt. Wenn die Signalquelle und der Empfänger über Bluetooth verbunden sind und beide aptX beherrschen, ist eine deutliche Qualitätssteigerung die Folge. Viele Smartphones und Tablets, aber auch die Betriebssysteme Windows 10 und Mac OS X, unterstützen aptX. iPhone und iPad hingegen nicht.
aptX Low Latency
aptX Low Latency ist eine Weiterentwicklung und kommt zum Einsatz, wenn Sender und Empfänger diesen Codec unterstützen. Die Qualität ist die gleiche wie bei aptX, der zusätzliche Vorteil liegt hier in der geringen Latenz. Mit Latenz bezeichnet man die Verzögerung, die durch die Übertragung entsteht. Es dauert ein paar Millisekunden, bis man den Ton vom Sender hört. Wenn jeweils Lautsprecher an Sender und Empfänger sind, nimmt man dies als Hall oder Echo wahr. aptX Low Latency begrenzt die Latenz auf 40 ms, dies ist auch der Wert der für Audio-Video-Anwendungen empfohlen wird. Bei herkömmlicher Übertragung mit SBC-Codec beträgt die Latenz 150 ms (+/- 50 ms). Wenn der Ton mit SBC über Bluetooth übertragen wird, ist er nicht lippensynchron zum Fernsehbild. Auch bei Computerspielen ist es irritierend, wenn die Spielgeräusche verzögert übertragen werden. Daher eignet sich aptX Low Latency optimal für zeitkritische Anwendungen wie Video, Gaming und Musizieren. Wenn Sie hierbei Bluetooth einsetzen möchten, sollten Sie prüfen ob beide Geräte diesen Standard unterstützen.
aptX ist ein Technologie der Firma Qualcomm (hießen früher CSR).
40ms ist für Audioanwendungen immer noch viel zu viel. Wenn man ein Instrument spielt oder etwas einsingt sind maximal 10ms tolerierbar, alles darüber führt beim Singen zu einem seltsam verzögerten Eindruck und bei Instrumenten oder Drums zu Timingunsauberheiten. Einen Groove kann man so jedenfalls nicht einspielen…
Das ist vermutlich für absolut professionelle Anwendungen richtig. Diesen Anspruch erheben weder wir noch die Bluetooth-Technik. Aber in punkto Bluetooth gibt es nichts besseres als aptX Low Lateccy. 40 ms ist die Zeit, die ein Ton zum Zurücklegen einer Strecke von 14 m benötigt.
Seit wann gibt es APTX-LL? Seit welchem Jahr?
Danke.
AptX Low Latency gibt es seit 2012.