
Häufige Frage bei uns im Service: „Wie kann ich Kopfhörer und Sound-Anlage über HDMI am TV anschließen“. Es gibt nur wenige Fernseher, die den Ton zugleich über mehrere Anschlüsse liefern. Falls überhaupt noch eine Kopfhörerbuchse am TV vorhanden ist, schalten sich die übrigen Ausgänge bei Anschluss stumm.
Daher haben wir eine Lösung für HDMI-ARC entwickelt. Genauer gesagt, gleich 2 verschiedene Lösungen. Eine Version für eine Stereo-Anlage, eine andere für ein Surround-System. Aber der Reihe nach …
Mittlerweile besitzt jeder neue Fernseher einen HDMI-ARC-Anschluss oder die neuste Version HDMI-eARC. ARC bzw. eARC bedeutet Audio Return Channel (Audio-Rückkanal). Das e von eARC steht für „enhanced“, also verbessert und ist Teil des HDMI 2.1 Standards. Dafür werden analoge Schnittstellen für Kopfhörer, Aktivboxen oder Stereo-Anlage bei neuen TVs eingespart. Mit unserem neuen Adaptern kannst du HDMI-ARC nutzen, um per Cinch und/oder Klinkenstecker ein Stereo-Soundsystem anzuschließen. Die meisten Fernseher haben nur eine einzige ARC/eARC-Buchse und liefern dort den Ton von Kabel- oder Satellitenfernsehen, Apps und angeschlossener Zuspieler aus. Dabei werden in der Regel alle anderen Audioausgänge und die internen Lautsprecher stumm geschaltet. Denn der Ton wäre nicht synchron und es gäbe Echo oder Hall.

Unser Adapter sorgt für die Ausgabe des digitalen HDMI-ARC Fernsehtons. Das Audiosignal wird dazu analog gewandelt und per Cinch bzw. 3,5 mm Klinke ausgegeben.
HDMI-ARC Audio Adapter für Stereo-Geräte
In der einfachen Version VMA00102 ist die Umwandlung nur in stereo möglich – nicht von Dolby Digital oder anderen Mehrkanal-Formaten. Daher muss am Fernseher das Audioformat „PCM“ / „LPCM stereo“ eingestellt werden. Bei „Bitstream“ oder Mehrkanal PCM liefert der Adapter keinen Ton. Jeder Fernseher bietet dazu eine Einstellmöglichkeit. Du hörst über den Adapter auch der Ton der anderen Geräte, die per HDMI an den Fernseher angeschlossen sind. Bitte schalte bei einem Satelliten- oder Sky-Receiver den Ton auf stereo, nicht auf AC3 oder Dolby Digital. Dabei ist sogar die Lautstärke-Regelung per TV-Fernbedienung möglich. Dazu nutzt der Adapter das HDMI-CEC Protokoll. Steuerbefehle der TV-Fernbedienung werden dadurch per HDMI an den Adapter gesendet und ändern dort die Lautstärke.


HDMI-ARC Adapter für Kopfhörer und Soundbar – mit ARC-Pass, Dolby Digital Decoder und Downmixer
Wir bieten noch eine erweiterte Version mit der Typenbezeichnung VMA00201 an. Dieser Adapter für Kopfhörer kann zusammen mit einer Soundbar (oder AV-Receiver) betrieben werden. Der Adapter bekommt das Audiosignal vom Fernseher über HDMI-ARC und leitet es an die Soundbar weiter. Die Soundbar verhält sich also genau so wie beim direkten Anschluss. Sie spielt die Audioformate Stereo, Dolby Digital und DTS ab. Höhere Audioformate sind nicht möglich. Zugleich gibt der Adapter den Ton über den Kopfhöreranschluss aus. Der Adapter dekodiert Mehrkanalton und mischt auf Stereo herunter (sogenannter Downmix). Dadurch gibt die Soundbar Mehrkanalton aus und über Kopfhörer ist Stereo möglich. Das geht auch parallel über beide Soundsysteme. Die Soundbar muss dazu nicht angeschlossen sein. Die TV-Fernbedienung steuert die Lautstärke für beide Ausgänge, also für Kopfhörer und Soundbar.
Dabei gibt es folgende Logik:
- Wenn nur die Soundbar angeschlossen ist, regelt die TV-Fernbedienung deren Lautstärke
- Ist nur der Kopfhörer (oder Stereo-Lautsprecher) angeschlossen, regelt die TV-Fernbedienung dessen Lautstärke.
- Wenn Kopfhörer und Soundbar angeschlossen sind, regelt die TV-Fernbedienung die Soundbar-Lautstärke. Der Kopfhörer-Anschluss bleibt auf maximaler Lautstärke.
- Die zuletzt eingestellte Lautstärke wird gespeichert und beim nächsten Einschalten benutzt.

So wird der VMA00201 angeschlossen und betrieben
Die Stromversorgung des HDMI-ARC Adapters erfolgt über USB, z.B. von einer USB-Buchse des Fernsehers. Es muss nichts manuell eingeschaltet werden. Übrigens können die HDMI-ARC Adapter genauso gut an einem HDMI-eARC-Anschluss des Fernsehers betrieben werden. eARC ist abwärtskompatibel. Höhere Audioformate wie Dolby True-HD, Dolby Atmos oder DTS-HD werden aber nicht unterstützt. Das funktioniert nur mit einem AV-Receiver.

Der analoge Audio-Ausgang liefert einen normgerechten Audiopegel von 2 V rms. Damit können Hörverstärker oder Audio-Sender für Bluetooth-, Funk- oder Infrarot-Kopfhörer versorgt werden. Denn heutzutage möchten die wenigsten kabelgebundene Kopfhörer benutzen. Der Ausgangspegel ist daher nicht höher als bei anderen Geräten. Für schwerhörige Menschen, die einen Kopfhörer direkt per Kabel anschließen möchten, könnte der Audiopegel des Ausgangs ohne Verstärker zu gering sein.
VMA00102 | VMA00201 | |
Audioeingang | HDMI-ARC | HDMI-ARC |
Audioausgänge | 3,5 mm Klinke, Cinch stereo | 3,5 mm Klinke, HDMI-ARC |
Audioformate | PCM stereo | PCM stereo, Dolby Digital, DTS |
Ausgangsfrequenz | 20 – 20.000 Hz | 20 – 20.000 Hz |
Ausgangspegel (analog) | 2 V rms | 2 V rms |
SNR | > 90 dB | > 90 dB |
Crosstalk | > 80 dB | > 80 dB |
Klirrfaktor THD | <0,1% (Vmax), 0,001-0,01% (Vbest) | <0,1% (Vmax), 0,001-0,01% (Vbest) |
Spannungsversorgung | USB 5 V DC | USB 5 V DC |
Stromaufnahme (maximal) | 172 mA | 310 mA |
Der VMA00102 ist sofort lieferbar, der VMA00201 ab Januar 2022.
Hallo Feintech Team,
der VMA00201 könnte genau das sein, was ich brauche. Tolle Entwicklung! Bin gespannt auf den Januar.
Bleiben Sie gesund und haben einen schönen Jahresausklang.
Danke! ?
Den VMA00201 brauche ich auch. Gibt glaube nix vergleichbares. Muss ich halt bis Januar warten. Bin mal gespannt.
Vielleicht noch eine kleine Frage:
Ist geplant, ein Gerät wie den VMA00201 auch mit mehreren HDMI Eingängen zu produzieren? Also integriert in einen HDMI Switch?
Danke. 🙂
Nein, das ist nicht geplant. Für so etwas könnte man einen AV-Receiver einsetzen.
Hallo,
ich möchte gerne das Audiosignal aus der HDMI (ARC)-Verbindung vom A/V- Receiver zum Fernseher für den Anschluss eines Kopfhörers „anzapfen“, da es unterschiedliche „Setup“-Wünsche bzgl. der Lautstärke zwischen meiner Frau und mir gibt.
Würde das mit eurem neuen 201 funktionieren?
Anmerkung: das müsste in beiden Richtungen funktionieren
1. vom AV-> TV aus verschiedenen Quellen, die am AV angeschlossen sind (Sat, Blueray..)
2. vom TV-> AV, wenn über den TV gestreamt wird.
Viele Grüße und danke im voraus für eine Antwort
Leider nein, der VMA00201 extrahiert und dekodiert am Stereo-Ausgang den Audio Return Channel. Ein Signal in umgekehrter Richtung (normaler TMDS-Datenstrom mit Audio/Video) kann dazu nicht genutzt werden.
Hallo,
ab wann wird der VMA00201 verfügbar sein?
Und bevor ich ihn dann kaufe, kurze Frage ob Folgendes geht:
– 4 Quellen an einem HDMI Switch
– 1 HDMI Kabel vom Switch in den VMA00201
– von dort ein HDMI Kabel in den HDMI IN der Soundbar
– zusätzlich ein 3,5mm Kabel vom Adapter in einen Kopfhörer Bluetooth Transmitter
– von der Soundbar ein HDMI Kabel in den TV
Gewünschtes Ergebnis wäre: von allen Quellen 5.1 Ton über die Soundbar und Stereo über die Kopfhörer.
Der VMA00201 ist diese Woche lieferbar. Es ist damit nicht möglich, das von einer Soundbar kommende Audiosignal auszugeben. Der VMA00201 greift nur auf das HDMI-ARC Signal zu. Der Ausgang des HDMI-Switch müsste also direkt an den Fernseher angeschlossen werden. Und der HDMI-ARC des Fernsehers wird dann erst mit dem VMA00201 und dann mit der Soundbar verbunden. Dann funktioniert es wie gewünscht, auch mit dem Bluetooth Transmitter.
Hallo,
dann ist er wohl schon wieder ausverkauft? 🙂
Das Audiosignal kommt nicht von der Soundbar, sondern aus dem Switch.
Also zum Beispiel mit dem VAX04101 in Kombination. HDMI IN 2,3 und 4 sind mit Quellen verbunden (Fire TV, Konsole, PC). HDMI 1 geht in den VMA 201 und von dort weiter in die Soundbar und gleichzeitig in den BT Transmitter. Und HDMI ARC Out vom Switch geht in den TV fürs Bild.
Das geht so nicht?
Viele Grüße
Der VAX04101 verwendet für den Anschluss an das Soundsystem HDMI-eARC. Wenn der VMA00201 daran betrieben werden soll, müsste sich die Verbindung auf die über HDMI-ARC möglichen Audioformate Dolby Digital Bitstream und Stereo beschränken. Das macht für die meisten Anwender den HDMI-Switch überflüssig, denn er soll ja gerade die höheren Audioformate ermöglichen.
Ja, das ist richtig, war auch nur ein Beispiel, ob das generell möglich wäre als Aufbau.
Ein anderes Beispiel wäre der VSW04202, bei dem Out A zum TV geht für ein Bild und Out B geht in den VMA 201.
Der VMA00201 liefert nur den ARC-Ton am Klinkenausgang aus. Also nur Ton, der aus einem HDMI-Eingang mit ARC vom Fernseher kommt. Der VMA00201 kann daher nicht an einem HDMI Audio-Ausgang eines HDMI-Switch betrieben werden.
Ok, dann ist er leider nicht die Lösung meines Problems.
Mein TV kann nur Dolby Digital, aber kein Plus und auch kein DTS über den HDMI mit Arc weiterleiten. Daher brauche ich eine Lösung mit einem Switch an dem alle Quellen hängen und sich dann in Bild zum TV und Ton zur Soundbar bzw. Kopfhörer aufsplitten.
Ich fürchte so etwas haben Sie aktuell nicht.
Trotzdem vielen Dank und viele Grüße.
Hallo,
wie verhält sich der VMA00102 bei der Lautstärkeregelung nach Wiedereinschalten der Stromversorgung? Merkt sich dieser die zuletzt eingestellte Lautstärke oder gibt es eine festgekegte Initiallautstärke? Wenn ich mich nicht täusche, hat der HDMI ARC des TVs stets einen ungeregelten Pegel und die vom Converter ausgewertete CEC Information beinhaltet keine Absolutwertinformation der am TV eingestellten Lautstärke, sondern nur einen Befehl zur Anhebung und Absenkung der Lautstärke. Ein von mir getestetes Mitbewerberprodukt kommt nach Wiedereinschalten leider stets mit der Maximallautstärke wieder, was nicht besonders schön ist.
Die zuletzt verwendete Einstellung wird gespeichert.
Hallo!
Ich habe mir letzte Woche einen Samsung Smart Monitor/ Fernseher gekauft (Samsung M5 S27AM504NR). Dieser hat bedauernswerterweise keinen Audio/Klinke Out gehabt. Dafür wurde bei einem der beiden HDMI Eingänge ein ARC verbaut.
Dann bin ich auf diesen tollen Adapter (VMA00102) gestoßen: Angeschlossen, klappt soweit. ABER: Nur wenn der Monitor über den anderen HDMI Eingang kein Tonsignal bekommt. Wäre mir grundsätzlich auch egal habe Boxen am PC, aber Netflix würde ich gerne über die Smartfeatures des Monitors gucken, dafür jedes mal den PC auszustöpseln kann doch nicht die Lösung sein.
Daher: Hat jemand ebenfalls ein Samsung Smart TV mit ähnlichen Problemen bzw. weiß ich mein Problem behebe?
Außerdem höre ich jedes mal ein leises aber hörbares Knacken wenn der Ton stoppt und wieder einsetzt (ruhige Szene, Pause beim Reden in Videos, etc.). Liegt dies am Adapter bzw. ist das behebbar?
Vielen Dank,
F. Wieland
Also liefert der Monitor nur Ton von Netflix, wenn der PC ausgeschaltet oder abgestöpselt ist? Das ist ungewöhnlich. Normalerweise sollte der Fernseher immer nur den Ton des aktiven Inhalts per HDMI-ARC ausgeben. Wenn also Netflix auf dem Monitor läuft, sollte es egal sein was der PC macht. Das muss entweder am Monitor anders eingestellt werden oder ist ein Fehler im Konzept. Knackgeräusche am VMA00102 können durch Potenzialunterschiede zwischen 2 geerdeten Geräten (z.B. Aktivboxen und TV oder PC) entstehen oder durch Einstrahlungen aus der USB-Spannungsversorgung. Bitte verwende mal ein USB-Netzteil und kabelgebundene Kopfhörer zum Testen, ohne das ein anderes Audiosystem angeschlossen ist. Falls der Effekt immer noch auftritt, könnte es auch ein Defekt am VMA00102 sein.