
Höhere Videoauflösung bis 10k
Die HDMI-Spezifikation 2.1 unterstützt Auflösungen bis 10k (10240 x 4320) und höhere Bildwiederholraten. Die gängigsten sind weiterhin 4K und das neue 8K. Bei 4K (3840 x 2160) steigt die maximale Bildrate auf 120Hz. Und ermöglicht damit gestochen scharfe UHD-Bilder auch bei sehr schnellen Bewegungen. Sportübertragungen und Computerspiele profitieren davon am meisten – vorausgesetzt sie wurden so produziert. 8K (7680 x 4320 Pixel) liefert eine doppelte horizontale und vertikalen Auflösung von 4K. Die vierfache Pixelanzahl kombiniert mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz ermöglicht eine flüssige und scharfe Anzeige von Inhalten auf Großbildschirmen. Zusätzlich zu 4K und 8K werden eine Reihe weiterer Auflösungen unterstützt, darunter 5K und 10K für kommerzielle AV-, Industrie- und Spezialanwendungen. Bis Medien wie Filme und Serien in 8K produziert werden, wird es noch viele Jahre dauern. Denn Kameras, die gesamte Post-Produktion und Übertragungswege müssen dazu umgerüstet werden.
HDR-Formate
Die HDMI 2.1-Spezifikation unterstützt „mehrere statische und dynamische HDR-Lösungen“ – wie schon HDMI 2.0b. Es ändert sich hier nicht viel. HDR verbessert Videobilder mit einem erweiterten dunklen bis hellen Kontrastbereich für tiefere Schwarztöne und hellere Weißtöne. Dadurch sind mehr Details sowohl in den dunklen als auch in den hellen Teilen desselben Bildes erkennbar. Auch der Farbraum ist erweitert. Bei Statistischem HDR (z.B. HDR10) werden die Werte für Tiefe, Detail, Helligkeit, Kontrast und Farbraum für den gesamten Film festgelegt. Bei Dynamischem HDR (z.B. Dolby Vision) wird Bild für Bild mit den idealen Werten angezeigt. HDR-unterstützter Inhalt ist für Filme, Videos, Fernsehsendungen, Konsolen- und PC-Spiele und VR verfügbar.
Variable Aktualisierungsrate für Gaming
Eines der Highlights HDMI 2.1-Spezifikation ist die variable Aktualisierungsrate VRR (Variable Refresh Rate). PC-Gamer kennen diese Funktion schon lange unter den Namen FreeSync und G-Sync. Die VRR reduziert oder eliminiert Verzögerungen, Ruckeln und Bildabrisse für ein flüssigeres Gameplay. Die VRR ermöglicht es einer Spielquelle (Konsole oder Computer), Videobilder so schnell wie möglich zu liefern, was in vielen Fällen langsamer als die normale statische Aktualisierungsrate ist.
Denn Grafikprozessoren benötigen unterschiedlich Zeit, um ein Bild zu rendern. Diese Zeit hängt von der Komplexität der Szene, der Leistung der GPU, der gewählten Auflösung und der Bildfrequenz ab. Ein zu stark belasteter Grafikprozessor schafft das Rendern des nächsten Frames nicht rechtzeitig. Daher muss das Display entweder den aktuellen Frame wiederholen oder den nur teilweise gerenderten nächsten Frame anzeigen. Dadurch entsteht Ruckeln oder gerissene Grafik. Bei VRR wird gewartet, bis das nächste Bild zum Transport bereit ist. Die Bildrate ist also nicht konstant, sondern variabel in Abhängigkeit von der Grafikleistung. Wenn die Grafikkarte stark belastet wird, sinkt die Bildrate etwas, damit vollständige Frames flüssig angezeigt werden.
Automatischer Modus mit niedriger Latenzzeit
Viele Fernseher bieten bereits einen Spielemodus mit geringer Latenz an. Fall aktiviert, schaltet der Fernseher Bildverbesserer und ähnliches aus, um das Videosignal so schnell wie möglich darzustellen. Davon profitieren Actionspiele und zeitkritische Anwendungen wie Videotelefonie. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) von HDMI 2.1 ermöglicht die automatische Einschaltung dieses Modus. Der Nutzer muss den Spielemodus also nicht mehr manuell aktivieren und spart sich die Einstellungen im TV-Menü.
Beim Umschalten auf einen Film-Stream deaktiviert die Quelle das ALLM-Signal. Der Bildschirm kehrt für eine optimale Darstellung in den vorherigen Modus zurück.
Schneller Frame Transport
Der Quick Frame Transport (QFT) reduziert die Latenzzeit für Spiele und Echtzeit-Anwendungen. Damit werden Frames mit einer höheren Rate transportiert. Dies beschleunigt die Reaktionsfähigkeit von Spielen, z.B. den Zeitraum zwischen dem Drücken einer Taste und der resultierenden Aktion auf dem Bildschirm. QFT bezieht sich nur auf den Signaltransport. Der Flaschenhals in der Praxis ist nach wie vor die Leistung der Grafikeinheit GPU.
Schneller Medienwechsel (QMS)
HDMI 2.1 bietet Quick Media Switching (QMS) für Filme und Videos. Dies beseitigt die Verzögerung bzw. das kurze Schwarzbild, welches bei Änderungen der Bildfrequenz entsteht (solange die Auflösung gleich bleibt).
Wenn Sie sich beispielsweise Trailer von einem Streaming-Dienst ansehen, können diese in 24Hz, 50Hz oder 60Hz vorliegen. Jedes Mal, wenn ein Trailer mit einer anderen Bildfrequenz ausgewählt wird, muss das gesamte System seine Taktung ändern und neu synchronisieren, was zu einem kurzeitigen Schwarzbild führt. Streaming-Dienste können dies nun kompensieren und eine eingebaute Verzögerung hinzufügen, so dass Nutzer den ersten Teil des Trailers nicht verpassen. Wenn Dienst und Geräte QMS unterstützen, sieht der Betrachter also nie einen leeren Bildschirm.
eARC – der erweiterte Audio Rückkanal
HDMI 2.1 verfügt über den Enhanced Audio Return Channel (eARC), der Nachfolger des früheren Audio Return Channel (ARC) darstellt. Über den Audio Rückkanal sendet der Fernseher an einem HDMI-Eingang den Ton zum Ausgang des Soundsystems – im Prinzip also rückwärts. Dadurch wird kein weiteres Kabel zur Audio-Wiedergabe benötigt. Der Ton von Smart-TV Apps, vom internen Tuner oder angeschlossener Geräte wird über eARC/ARC per HDMI übertragen.
Mit eARC soll diese Audioverbindung zuverlässiger werden und weitere Formate unterstützen. eARC ist voll abwärtskompatibel zu ARC. Sie können also an einem neuen Fernseher mit eARC auch ein ARC-Soundsystem betreiben. Dann allerdings nur mit den maximalen Audioformaten von ARC, also Dolby Digital Plus (inkl. Dolby Atmos). eARC hingegen unterstützt die neuesten Audioformate mit hoher Bitrate bis zu 192 kHz, 24 Bit und unkomprimiertes 5.1 und 7.1 sowie unkomprimiertes 32-Kanal-Audio. Es unterstützt auch DTS-HD Master Audio, DTS:X, Dolby TrueHD, Dolby MAT / Atmos.
Kabel für HDMI 2.1
Grundsätzlich kann jedes bisherige HDMI-Kabel auch für HDMI 2.1 genutzt werden. Denn die Stecker und Kabel-Belegungen sind identisch. Solange keine höheren Datenraten als bei 4K Ultra-HD verwendet werden, sind keine Probleme zu erwarten. Bei Auflösungen von 4K 120Hz stoßen bisherige Kabel an physikalische Grenzen. Dann sollten speziell getestete Kabel eingesetzt werden. Für die 48 Gbps Datenrate bei voller Auflösung darf ein HDMI-Kabel mit Kupferleiter aber nur 3 m lang sein. Angesichts der großen Bildschirme für 8K ist das sehr knapp. Größere Längen erfordern Kabel mit optischer Datenübertragung.
Weitere Neuheiten
Bei HDMI 2.1 wird ein neues Übertragungsverfahren genutzt. Statt TMDS (Transition-Minimized Differential Signaling) mit 3 Datenkanälen plus Taktsignal wird FRL (Fixed Rate Link) mit 4 Datenkanälen genutzt. Vorteil: Allein durch den Wegfall des Taktsignals steigt die mögliche Datenrate um 33 %. Um die höchsten Auflösungen und Farbtiefen zu erreichen, wurde zusätzlich eine Signalkomprimierung vereinbart.
Folgende Auflösungen wurden mit HDMI 2.1 eingeführt:
- 4K 50/60Hz (inklusive 4K RGB 12-bit / 24 Gbps)
- 4K 100/120Hz
- 5K 50/60Hz
- 8K 50/60Hz
- 10K 50/60Hz
- 10K 100/120Hz
Für alle Auflösungen sind Farbabtastungen von 4:2:0 für Filme und 4:4:4/RGB für PC-Anwendungen geregelt. Die Farbtiefe kann 8 Bit, 10 Bit, 12 Bit oder 16 Bit betragen. HDMI 2.1 unterstützt verschiedene statische und dynamische HDR-Lösungen.
Das FRL-Verfahren von HDMI 2.1 ist also völlig anders als TMDS. Daher scheint es unwahrscheinlich, dass ein gleichzeitiger Mischbetrieb möglich sein wird. Wenn beispielsweise Quelle und Senke per HDMI 2.1 bzw. im FRL-Verfahren übertragen, so muss das auch ein dazwischen angeschlossener AV-Receiver. Dann ist also ein Neukauf fällig, nur um das Signal durchleiten zu können. Alternativ ist die Tonausgabe per HDMI-ARC über den Rückkanal des Fernsehers möglich. Dafür eignet sich der eARC Extractor VAX01202.
Kommende HDMI 2.1 Geräte wie Splitter und Matrix Switch werden also nur die neuen Funktionen und Datenraten ermöglichen, wenn alle verbundenen Geräte HDMI 2.1 unterstützen.
Unser Fazit: HDMI 2.1 ist vor allem für Computerspiele mit Konsolen am Fernseher interessant. Für PC-Gamer bieten spezielle Monitore und die DisplayPort-Verbindung mehr Vorteile als HDMI 2.1. Für das Heimkino ermöglicht der erweiterte Audio-Rückkanal bessere Tonformate und einen stabileren Betrieb. Eine höhere Bildqualität steht erstmal nicht an, denn Ultra-HD 4K wird bislang noch nicht ausgereizt. 8K Übertragungen wird es wohl absehbar nur für spezielle Live-Events wie Olympische Spiele oder Konzerte geben.
hallo habe eine SONOS ARC und mein TV hat ,,nur“ ARC Anschluss ,,, ich hoffe das ihr bald ein gerät auf dem Markt bringt das man eARC ( HDMI 2.1 ) nutzen kann.
ein neuer tv von Samsung mit ONE Connect Box HDMI 2.1 eArc Anschluss kostet noch ü 4000euro.
alles in allem bitte bringt es schnell raus 😉
ps: hab von sonos das komplette set 5.1.2
Wir arbeiten daran 😊
Wann ist der neue Switch VAX04100 erhältlich?
in einem anderem Post schrieben Sie September.
Liebe Grüße
Ja, das streben wir immer noch an.
Selbes Anliegen… mein TV hat auch nur nen ARC… und meine Sonos will für Atmos unbedingt eARC…
Sowie euer Produkt auf dem Markt ist, wird bestellt.
Hallo
Ich habe das FeinTech VMI200701 Aktives HDMI 2.0 Kabel, 20 m Titan Digital Schwarz
habt ihr getestet ob es HDMI 2.1 4K120Hz unterstützt? mit 40 oder gar 48Gbps?
Verbinde damit PC mit TV (LG C9)
die Neuen Grafikkarten unterstützen nun 4K120Hz
Bisher habe ich allen dieses Kabel empfohlen für 4k60 / 1440p120 /Gsync / Dolby Atmos – alles hat perfekt funktioniert
Dieses Kabel ist nicht für HDM 2.1 spezifiziert, sondern für HDMI 2.0b. Eine mehr als doppelt so hohe Bandbreite kann damit nicht übertragen werden.
Ich warte sehnsüchtig auf das Erscheinen eines HDMI Switches, der die Verwendung mehrerer HDMI 2.1-Quellen an einem HDMI 2.1-Eingang erlaubt. Haben Sie bereits eins solches Produkt in Planung ?
Geplant ist ein HDMI 2.1 Switch. Da es bislang so gut wie keine HDMI 2.1 Quellen gibt, ist der Bedarf noch gering. Ein solcher Switch kommt daher erst später im nächsten Jahr. Was wäre der jetzige Anwendungsfall?
Das klingt schonmal vielversprechend. Im November erscheint die Playstation 5 mit HDMI 2.1, außerdem unterstützen neue Grafikkarten für den PC HDMI 2.1. Beides habe ich noch nicht im Haus, plane ich aber anszuschaffen.
Heisst „später“ Mitte Ende nächsten Jahres oder schon in Q1 oder Q2 ?
Wer einen neuen Fernseher mit HDMI 2.1 hat, hat bestimmt 2 Eingänge für diese beiden Quellen frei. Daher sehen wir hier noch keinen Bedarf und sammeln lieber Praxiserfahrungen, wenn mehr Geräte auf dem Markt sind.
ich hätte auch eine anwendung und bin auf der suche nach einem hdmi 2.1 splitter. den bräuchte ich am besten gestern.
ich habe eine rtx3090 und ein lg 48cx dazu beides kann hdmi2.1. in meinem anderen pc hängt eine capture card mit hdmi2.0 jetzt wäre ein splitter von vorteil damit ich den lg 48cx mit 4k120Hz ansteuern kann.
monitor mirroring reduziert leider alles auf 60Hz und das signal durch die capture card schleifen funktioniert auch nicht da diese auch nur hdmi2.0 hat.
ich hab leider noch nix rausgefunden ob und wann so ein splitter kommt oder auch hdmi2.1 capture karten. alle hersteller halten sich da sehr bedekt.
liebe grüße
elisabeth
Ein Splitter verteilt das selbe Signal an 2 Endgeräte. Sie benötigen aber 2 unterschiedliche Signale, also 2 Ausgänge an der Grafikkarte.
ja genau.
1x hdmi von der grafikkarte wird aufgeteilt zum lg48cx und capture card
Noch einmal, man kann nicht 2 verschiedene Signal aus einem Ausgang erzeugen. Die Grafikkarte liefert nur ein bestimmtes Format. Wenn man das verteilt, kommt bei beiden Endgeräten dasselbe an.
Leider haben selbst die neuen TV-Geräte von Samsung (habe den Q950T) nur einen einzigen Anschluss für HDMI 2.1-Geräte. Auch die wenigen erschienenen AV-Receiver (habe Denon X2700H) haben leider nur einen einzigen dieser Anschlüsse.
Selbes Thema! Ich suche einen HDMI 2.1 1×2 Splitter mit VRR/G-Sync mit dem ich einen HDMI 2.1 LG OLED 4k120 und gleichzeitig ein HDMI 2.0 4K60 befeuern kann! Ich denke dass es da schon einen Markt dafür geben wird denn die ganzen YouTuber/Streamer alle brauchen werden
Wenn Sie 120Hz und 60Hz zugleich aus demselben HDMI-Quellsignal darstellen möchten, müsste am 60Hz Gerät jeder zweite Frame verworfen werden. Das würde also sehr stark ruckeln. Für Gaming und Aufzeichnung ist es doch viel einfacher und besser, einen zweiten Ausgang der Grafikkarte zu nutzen. Den können Sie individuell einstellen. Am Hauptbildschirm kann dann sogar die Bildrate synchron und variabel (VRR / Freesync / Gsync) eingestellt werden.
Hallo! Ich brauche einen HDMI 2.1 Audio Splitter damit ich an meinem TV das HDMI 2.1 4K 120FPS der Playstation 5 nutzen kann und per Toslink an meine ältere Bose Anlage 5.1 Ton hören kann. Ist das schon möglich?
Hab den VAX0100 aber der kann ja leider nur 4K 60FPS
Schauen Sie sich bitte unseren neuen HDMI eARC Audio Extractor für moderne Fernseher an. Der müsste für Ihre Konfiguration passen.
Guten Tag, ich bräuchte ein HDMI 2.1 Splitter. Von 1 zu 2 Anschlüsse.
Damit ich , zum einen, von meiner PlayStation 5 in den lgcx mit 4k 120hz usw. usw. Und zum anderen zur PlayStation VR, da die kein HDR Unterstützt, wechseln kann.
Umschaltbar. Also nicht beide Signale gleichzeitig Weitergeben.
Habt ihr da eine Empfehlung oder in der Planung.
Mit freundlichen Grüßen, Sven
Momentan gibt es noch keine Splitter die HDMI 2.1 (4k 120Hz) unterstützen. Das wird noch einige Monate dauern. Wenn Sie 2 Spielkonsolen an einem HDMI-Eingang vom Fernseher betreiben möchten, benötigen Sie einen HDMI 2.1 Switch, keinen Splitter.
Hallo, ich habe eine PS5 mit HDMI 2.1 und eine Headset mit Toslink (Arctis Pro Wireless), daher bräuchte ich quasi VAX01202 nur mit Toslink OUT statt HDMI habt ihr sowas?
Mit HDMI 2.0 hab ich den von euch (VAX00102) – hier geht ja dann allerdings leider kein 4k 120HZ und habe mir aber jetzt einen neuen Fernseher mit HDMI 2.1 und 120HZ gekauft.
LG
Sie bräuchten einen HDMI 2.1 Audio Extractor. Solche Geräte erwarten wir nächstes Jahr.
Hallo Feintech Team, ich habe einen Samsung TV mit einem HDMI Arc Ausgang und möchte auf meiner Sonos Arc Dolby Atmos hören, gibt es von Euch eine Lösung die das ermöglicht?
Danke im Voraus
Was soll denn die Signalquelle sein? Welche Medien mit Dolby Atmos Ton sollen worüber abgespielt werden?
Ich bräuchte ein HDMI Splitter(oder Matrix ? Ich bin mittlerweile verwirrt)
Auf jedenfall habe ich ein HDMI2.1 und ein HDMi2.0 fernseher und würde gerbe jeweils die PS5 und AppleTV (2021) an beiden anschließen ohne immer umstecken zu müssen, und gleichzeitig auf den hdmi2.1 die vollen 4K/120hz erreichen und nicht mit Einbußen leben indem ich ein HDMI2.0 Switch Nutze.
Und, falls es geht(bei AV Receiver geht es) das dass Bild von einer Quelle auf beiden Quellen gleichzeitig angezeigt wird. Zusätzlich sollte es auch Edid unterstützen
Und ja nen AV-Receiver der aktuelle Generation von Denon oder Yamaha würden das auch ermöglichen aber ist preislich deutlicher teurer
Für eine Quelle reicht ein HDMI Splitter 1×2. Für 2 Quellen an 2 Fernsehern benötigt man einen HDMI Matrix Switch 2×2, der nicht nur verteilt sondern auch zwischen 2 Eingängen wählt. Wenn HDMI 2.1 Funktionen genutzt werden sollen, müssen alle HDMI-Senken ((TV, AVR) das neue Datenformat verstehen. Sonst kann das Signal nicht verarbeitet werden. Es gibt bislang keine Möglichkeit, neue FRL-Daten in alte TMDS-Daten zu übersetzen. Wahrscheinlich wird es so etwas nie geben, denn es wäre nur eine aufwendige und teure Übergangslösung. Wenn also HDMI 2.1 Auflösungen benutzt werden sollen, bitte AV-Receiver und Zweitfernseher ebenfalls auf HDMI 2.1 umstellen.