
Wozu ARC?
Vielen Nutzern ist schon aufgefallen, dass die Anschlüsse an aktuellen Fernsehgeräten immer weniger werden. Analoge Verbindungen für Kopfhörer, Lautsprecher oder Stereo-Anlage sind verpönt. Mit HDMI gibt es eine universelle Lösung für den digitalen Signaltransport zum Fernseher – aber wie schicke ich den TV-Ton an ein Soundsystem?
Auch hier bietet HDMI eine Funktion: Seit HDMI 1.4 gibt es den Audio Return Channel (Audio Rückkanal). Der übliche Aufbau einer Heimkino-Anlage sieht so aus: Mediaplayer > AV-Receiver (oder Soundbar) > TV-Gerät. Der Mediaplayer liefert Bild & Ton an den AV-Receiver, der den Ton ausgibt und das Signal an den Fernseher weiterreicht. Der Fernseher sorgt dann im Prinzip nur noch für das Bild. Heutzutage spielen die Apps der Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime, Maxdome oder Dazn eine wichtige Rolle. Diese bieten viel häufiger 5.1 Ton oder sogar Dolby Atmos als herkömmliche Fernsehsendungen. Zur Wiedergabe kann der Ton in umgekehrter Richtung per HDMI übertragen werden. Der Signalweg ist dann also vom Fernseher zum AV-Receiver. Dafür nutzt der Fernseher dieselben Adern im HDMI-Kabeln wie im Normalbetrieb. Es muss also die Signalrichtung umgeschaltet werden. In der Regel kann das nur eine der TV- HDMI-Buchsen leisten, diese ist mit ARC beschriftet.
Im nächsten Schritt muss der Fernseher auf ARC-Ausgabe umgestellt werden. Meistens schalten dann die internen Lautsprecher ab. Der Ton der App oder des internen Fernsehtuners wird dann an der HDMI-ARC-Buchse ausgegeben und zum Soundsystem übertragen. Dieses spielt dann den Ton ab – auch mehrkanalig.
Tücken in der Praxis
Leider ist HDMI in der Verwendung komplizierter als gedacht. So manche Wunsch-Konfiguration funktioniert nicht wie erhofft. Die Gerätehersteller und Inhalteanbieter schreiben halt nicht dazu, was alles nicht geht. Hier ein paar Tipps aus der Praxis:
- Streaming-Apps wie Netflix oder Amazon Prime listen zu Filmen und Serien gerne die verfügbaren Tonformate auf. Dabei vergessen sie häufig, dass nur der Originalton mehrkanalig geliefert wird. Der deutsche Ton ist dann nur stereo.
- Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender liefern ebenfalls nur stereo. Obwohl beim Empfang per Satellit, Antenne oder Kabel auch Dolby Digital verwendet wird.
- YouTube hat unzählige Surround-Tests & Trailer – die YouTube App auf den meisten Geräten kann jedoch nur stereo.
- Verbinden Sie stets den HDMI-Ausgang (nicht einen Eingang) eines Soundsystems, HDMI Audio Extractors oder Switches mit dem HDMI-Eingang des Fernsehers. ARC ist nur der Rückkanal für den Ton, die Hauptsignal-Richtung ist umgekehrt.
Digitale Audiosignale haben keine Lautstärkeinformation. Die Regelung der Lautstärke ist daher nicht mehr direkt mit der TV-Fernbedienung möglich. Stattdessen überträgt der Fernseher ein Steuersignal per HDMI-CEC an das Soundsystem und weist es an, die Lautstärke zu ändern. Deswegen ist bei vielen Fernsehen die ARC-Funktion nur bei aktivem CEC möglich. (Herstellernamen für CEC sind Simplink (LG), Bravia Sync (Sony), Anynet+ (Samsung), VieraLink (Panasonic) usw.
Tonformate über ARC
Über ARC können folgende Formate übertragen werden.
Format | Inhalt |
Stereo | 2.0 (unkomprimiert) |
Dolby Digital / AC3 | 2.0 oder 5.1 Sound |
DTS | 2.0 oder 5.1 Sound |
Dolby Digital Plus / eAC3 / DD+ | 2.0, 5.1, 7.1 Sound oder Dolby Atmos |
Die meisten Fernseher können noch kein DD+ über ARC ausgeben. Denn das war kein Bestandteil der ursprünglichen Spezifikation. Offiziell ermöglicht erst HDMI 2.1 mit dem eARC (enhanced Audio Return Channel) solche HD-Tonformate (siehe unten).
ARC bei Einsatz weiterer HDMI-Komponenten
Falls Sie aktive HDMI-Kabel oder Repeater einsetzen, müssen diese auch den ARC explizit unterstützen! Solche Signalverstärker verhindern ansonsten den Rückfluss des Audiosignals. HDMI-Splitter unterstützen ARC normalerweise nicht. Denn HDMI-ARC funktioniert bei vielen Fernsehern nur zusammen mit einer CEC-Kommunikation. Ein Fernseher kommuniziert dazu mit einem Soundsystem und den Quellen. Bei CEC darf es aber nur einen Fernseher und ein Soundsystem geben, mehr ist nicht spezifiziert. Beim Betrieb von 2 Fernsehern in einer HDMI-Kette gibt es ansonsten nicht vorhersehbare Fehlfunktionen.
Auch bei einem HDMI-Switch oder Matrix-Switch ist die ARC-Funktion selten. Falls vorhanden, gibt es stets eine mit ARC beschriftete Taste zum Umschalten der Signalrichtung.
Übrigens können Sie ARC auch als reinen HDMI-Audioausgang nutzen und lediglich eine Soundbar damit verbinden. Mit Hilfe eines HDMI-Audio-Extractors können Sie auch nur den Ton abgreifen. Beachten Sie jedoch, dass ARC-Ton immer digital ist und nicht einfach an einer analogen Stereo-Anlage abgespielt wird. Sie müssen also eine Digital Audio Verbindung nutzen.
Unterschied zu SPDIF Digital Audio
Gegenüber einer digitalen Tonverbindung per SPDIF (Toslink oder Coax) hat der HDMI ARC folgende Vorteile:
- Lip-sync Funktion zum automatischen Synchronisieren von Bild & Ton
- Unterstützung für Dolby Digital Plus (mit Dolby Atmos, nur bei neuesten Geräten)
- Steuerung der Lautstärke per TV-Fernbedienung durch HDMI-CEC
An dieser Stelle wollen wir aber nicht verschweigen, dass in der Praxis Kompatibilitätsprobleme mit dem ARC weitaus häufiger sind als bei SPDIF-Verbindungen. Das liegt an der aufwendigen Kommunikation zwischen den Geräten sowie der Mehrzahl an möglichen Formaten.
Der eARC von HDMI 2.1
Der neue HDMI 2.1 Standard sieht einen erweiterten ARC vor. Daher heißt dieser auch enhanced Audio Return Channel, kurz eARC. Auch dies ist ein Audio Rückkanal, der entgegen der HDMI-Signalrichtung den Ton liefert. Der HDMI-Eingang eines Fernsehers liefert also ein eARC-Audiosignal. Darüber wird der interne TV-Ton (z.B. SAT-TV oder Smart-TV App) an ein Soundsystem ausgegeben. Wenn der eARC eines Fernsehers aktiv ist, bleiben die internen Lautsprecher normalerweise stumm. Aber auch der Ton anderer Zuspieler, die an den TV angeschlossen sind, kann durchgeleitet werden.
Keine Durchleitung von DTS
Manchmal gibt es dabei das Problem, dass DTS-Ton nicht übertragen wird, insbesondere bei neuen LG und Samsung Fernsehern. Die Durchleitung wird bewusst vom TV-Hersteller unterdrückt. Es wird stattdessen Stereo oder ein Dolby-Format benutzt. DTS Formate finden sich ausschließlich auf Blu-ray disks. Um solche Medien mit Mehrkanalton zu hören, gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder den Ton bereits dekodiert ausgeben (das können viele Blu-ray-Player und auch die Xbox). Oder keine HDMI-eARC Verbindung nutzen und stattdessen den Ton separat übertragen. Das funktioniert, wenn das Soundsystem mindestens noch einen „echten“ HDMI-Eingang hat. Dort kann entweder der zweite HDMI-Ausgang des Blu-ray-Players angeschlossen werden. Falls nur ein einziger HDMI-Ausgang am Player vorhanden ist, kann das Signal verteilt werden, z.B. mit dem FeinTech VAX01203 oder VSW04202.
Vorteile von eARC
Der eARC hat mehr Bandbreite als ARC und unterstützt zusätzliche Audioformate:
Format | Inhalt |
PCM 5.1 / 7.1 | unkomprimierter 5.1 und 7.1 Sound* |
DTS HD High Resolution Audio | komprimierter 5.1 oder 7.1 Sound** |
DTS HD Masteraudio | unkomprimierter 5.1 oder 7.1 Sound** |
Dolby True HD | unkomprimierter 5.1 oder 7.1 Sound* |
Dolby MAT | unkomprimierter 7.1 Sound* |
*kann Dolby Atmos Metadaten für 3D Sound enthalten
**kann DTS:X Metadaten für 3D Sound enthalten
Brauche ich eARC für besten Ton?
Nein, HDMI-eARC wird nur benötigt, wenn externe Zuspieler durch den Fernseher HD-Audioformate zum daran angeschlossenen Soundsystem leiten sollen.
Danke für die interessante Begriffserklärung!
Eine Frage:
Ist ein HDMI-ARC-Verteiler bekannt, der sich dem Fernseher gegenüber als EIN Audioausgabegerät zu erkennen gibt und der die HDMI-CEC-Steuersignale des Fernsehers (und den Ton) dann aber parallel auf 2 (oder mehr) HDMI-ARC – „Ausgänge“ verteilt?
So könnte man z.B. mehrere HDMI-ARC-fähige Geräte mit nur einer Fernbedienung (der des Fernsehers) laut und leise stellen und diese Geräte würden dann auch mit dem Fernseher ausgeschaltet werden können.
Vielen Dank!
Nein, das würde nur mit beträchtlichem Aufwand möglich sein. Es ist nur ein einziges Audiosystem mit ARC in einer HDMI-Signalkette möglich bzw. definiert. Daher ist nicht damit zu rechnen, dass jemand so etwas entwickelt. Sehr viel einfacher ist hingegen, wenn die Soundgeräte auch einen normalen HDMI-Eingang haben und ein externer Player Audio & Video liefert. Dann lassen sich mehrere Soundanlagen zugleich betreiben – wozu auch immer.
Nur für ein Experiment. Ich wollte meine per HDMI ARC angeschlossene Stereo-Soundbar (AS-3500) um 2 Satelliten erweitern, um die Auswirken auf die Räumlichkeitswirkung zu testen. Dafür wollte ich zwei Kanäle aus dem Surround- Datenstrom abgreifen (FR + FL oder SR + SL). Dabei sollten die Lautstärkesteuerbefehle aber nach wie vor durchkommen, um die Pegel von Soundbar und abgegriffenen Audiokanälen synchron mit der FB des TV regeln zu können.
So etwas funktioniert nicht per reinem HDMI. Audio- und Videoinformationen werden nur in der HDMI-Senke (TV, AV-Receiver) getrennt. Man müsste also einen AV-Receiver mit Vorverstärker-Ausgängen nutzen, der das Mehrkanal-Audiosignal dekodiert und analog ausgibt. Typisch dafür wären Cinch-Ausgänge.
Guten Tag
Ich befinde mich für längere Zeit in einem Hotel und benutze einen Amazon Fire tv Stick ohne Lautstärkenregelung. Leider lässt sich die Lautstärke im Fire tv am hotelfernseher“Samsung “ nicht regeln. Anschluss via hdmi. Vielleicht könnte mir jemand weiterhelfen…
Vermutlich muss HDMI-CEC / „Anyet+“ am Fernseher eingeschaltet werden.